Bestbewertete Profile

  • Thomas Röger, PATAVO GmbH
    3

    Thomas Röger

    M. Sc., Geschäftsführender Gesellschafter

    ENERGIE SINNVOLL NUTZEN Umweltschutz, Klimawandel und auch die Energiewende sind große Herausforderungen und stellen uns vor interessante...

    mehr lesen
  • Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky, Quiridium
    3

    Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky

    Geschäftsführender Partner

    Mit einem einfachen Ressourcen-Effizienz-Check bringen wir mehr Transparenz in Produktionsprozesse und Produktportfolio: Materialeffizienz...

    mehr lesen
  • Bild Markus Beirich 2017
    3

    Markus Beirich

    M. Sc., Geschäftsführer, Energieauditor

    Seit 1974 senken wir bundesweit Energieverbräuche und Kosten bei mittelständischen, sowie großen Unternehmen auf Basis reiner...

    mehr lesen
  • Jonas Wilke
    3

    Jonas Wilke

    M. Sc. Maschinenbau, Effizienzmoderator der Kompetenzstelle Energieeffizienz Mittlerer Oberrhein (KEFF)

    Mich treibt an, Unternehmen zu sensibilisieren, zu motivieren und zu begleiten auf dem Weg hin zu einem bewussteren Umgang mit Energie...

    mehr lesen

Glossar

  • Werkstoffauswahl
  • Reduktion des Bearbeitungsvolumens
  • Reduktion von Prozessverlusten
  • Power to X (P2X)

Was sind Werkstoffauswahl und Materialsubstitution?

Die Auswahl des Werkstoffs ist entscheidend für die Ressourceninanspruchnahme eines Produkts in allen Phasen des Lebenswegs. Effizienz durch Materialsubstitution umfasst den Einsatz von Sekundärrohstoffen sowie von Rohmaterial mit umweltverträglicheren und effizienteren Herstellungsprozessen oder aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei nachwachsenden Rohstoffen muss jedoch sichergestellt sein, dass nicht mehr verbraucht wird, als im gleichen Zeitraum nachwachsen kann, der Anbau umweltverträglich erfolgt und keine Flächennutzungskonkurrenz mit der Nahrungsmittelproduktion vorliegt.

Was ist Reduktion des Bearbeitungsvolumens?

Die Minimierung oder Reduktion des Bearbeitungsvolumens geschieht durch Herstellen von Rohlingen, bei denen die spätere Form bereits vorgegeben oder weitgehend angedeutet ist. Effizienzsteigerungen entstehen durch Vermeiden von Bearbeitungsvolumen, Werkzeugverschleiß und Belegungszeiten von Betriebsmitteln. Beispiel: endabmessungsnahes Urformen oder Umformen anstelle von Spanen aus dem Vollen.

Was ist Vermindern von geplantem Verlust?

Geplanter Verlust ist Material, das technisch bedingt durch Formänderung anfällt (z. B. Späne, Stanzreste, Verschnitt). Maßnahmenbeispiele gegen Verlust: Reduzieren von Stanzgittern oder Spannflächen, Verschnittreduzierung bei der Bearbeitungsvorbereitung per Software für dynamisches Schachteln (Nesting).

Was ist Power to X?

Als Power-to-Gas (PtG, P2G) wird ein chemischer Prozess bezeichnet, in dem mittels Wasserelektrolyse mit teilweise nachgeschalteter Methanisierung unter Einsatz von Ökostrom ein Brenngas hergestellt wird. Da es aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, wird das so erzeugte Synthesegas bisweilen auch als EE-Gas (Gas aus erneuerbarer Energie) bezeichnet.

Aktuelle Profile

  • Hans Hornbacher

    Ich bin seit Jahren im Bereich Bauleitung tätig. Meine Schwerpunkte sind Holzständerwerk, sehr oft als Fertighaus bezeichnet. Natürlich auch...

    mehr lesen
  • Michael Schmid

    Projektentwickler Ressourceneffizienz Industrie und Gewerbe

    Erstellung von Ressourceneffizienzkonzepten Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247 Beratung zu Energiemanagementsystemen nach ISO...

    mehr lesen
  • Anton Glatthaar

    Dipl.-Ing. (FH), Geschäftsführer Ingenieurbüro

    Als Maschinenbau-Dipl.-Ing. (FH) mit Aufbaustudium Energieberatung / -management an der TU Berlin bin ich seit 1990 als selbständiger...

    mehr lesen
  • Stefan M. Kaus

    Auditor,Umweltmanagement, Energiemanagement nach 14001, 50001, 16247.1, 17021, 19011

    Integration intelligenter Problemlösungen im Unternehmensmanagement, Vertriebssteuerung, Optimierung und Leitung. Integration individueller...

    mehr lesen
Bild Experte

Als Berater registrieren!

Legen Sie Ihr Beraterprofil in der Datenbank an:

  • um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen
  • um durch UTBW unterstützt zu werden

Über 40 Unternehmen suchen monatlich nach Beratern!
 

Jetzt registrieren