Übersicht Schlüsseltechnologien Ressourceneffiziente Produktion Ressourceneffiziente Produkte Werkstoffauswahl / Materialsubstitution Leichtbauweise Beanspruchungsgerechtigkeit / Sicherheit Miniaturisierung Fertigungsgerechte Produktgestaltung Nutzungsgerechte Produktgestaltung Verlängerung der technischen Produktlebensdauer Verlängerung der Produktnutzungsdauer Produkt-Service-Systeme / Dematerialisierung Kaskadennutzung von Produkten Reparierbarkeit Recyclinggerechte Produktgestaltung Bedienungsanleitung mit Hinweisen zum Nutzerverhalten Ressourceneffiziente Gestaltung der Verpackung Ressourceneffiziente Prozesse Fertigungsprozessauswahl / Fertigungsprozessoptimierung Dimensionierung der Fertigungsmittel Minimierung des Bearbeitungsvolumens Materialsubstitution von Hilfsstoffen / Betriebsstoffen Trockenbearbeitung / Minimalmengenschmierung Vermindern von geplantem Verlust Vermindern von geplantem Ausschuss Vermeiden von Verlust durch Nacharbeit Vermeiden von Verlust durch Entsorgung fertiger Produkte Vermeiden von Verlust durch Entsorgung eingekaufter Materialien Vermeiden von Verlust durch unsachgemäße Lagerung / Überlagerung Effiziente Reinigung Fertigungsprozessbezogene Kreislaufführung Kaskadennutzung von Hilfsstoffen / Betriebsstoffen Effizienter Transport Eindeutige und vollständige Produktdokumentation Detaillierte Arbeitsanleitungen / geregelte Schichtübergabe Mitarbeiterqualifikation / Mitarbeiterpotenzial Umweltfreundliche Energieerzeugung und Energiespeicherung Erneuerbare Energien Photovoltaik Solarthermie Oberflächennahe Geothermie / tiefe Geothermie Windkraft Onshore Windkraft Offshore Wasserkraft Biomassenutzung (z. B. Biogasanlagen, Biomasseaufbereitung, Biomasseheizkraftwerke, Pelletheizung) Verstromung von Klärgas und Deponiegas Umweltschonende Nutzung fossiler Brennstoffe Kombikraftwerke / GuD-Anlagen Blockheizkraftwerke BHKW (z. B. Kraft-Wärme-Kopplung KWK, Fernwärmenetze, Nahwärmenetze) Hochleistungskraftwerk (Hochtemperaturtechnik) CO2-freie Energieerzeugung (z. B. Carbondioxide Capture and Storage CCS) Abwärmenutzung Effizienzsteigerung von Verbrennungsmotoren Speichertechnologien Mechanische Speicherung von Energie (z. B. Pumpspeicherung, Druckluftspeicherung, Schwungrad) Elektrochemische Speicherung von Energie (z. B. Batterien, Wasserstoffspeicherung) Elektronische Speicherung von Energie (z. B. Kondensatoren, Magnetspeicherung) Thermische Speicherung von Energie (z. B. Latentwärmespeicher, Erdwärmespeicher) Power to Gas (z. B. Windgas, Solargas) Energieeffizienz Querschnittstechnologien für Industrie und Gewerbe Antriebe (z. B. Elektromotoren IE1, IE2, IE3, IE4) Messtechnik, Steuertechnik und Regeltechnik Prozessleittechnik Druckluftsysteme Hydrauliksysteme Pumpensysteme (z. B. hocheffiziente Umwälzpumpen) Ventilatoren Trocknungssysteme Wärmerückgewinnung / Abwärmenutzung (z. B. Wärmetauscher) Kühlsysteme und Heizsysteme Transportsysteme Effiziente Verteilungsnetze Regelungstechnologien für Netze (z. B. Vermaschung von Netzen, Microgrid) Regelungstechnologien für Anlagen (z. B. Trennschalter, Leistungsschalter, Transformatoren zur Automatisation von Anlagen) Zählsysteme und Verbrauchssysteme (z. B. Smart Meter, Demand Response) Informationstechnik und Kommunikationstechnik (z. B. Internet der Energie) Wärmenetze und Kältenetze Energieeffiziente Gebäude Wärmedämmung (z. B. Dämmstoffe, Energiesparfenster) Heizung-Klima-Lüftung (z. B. Wärmepumpen) Gebäudeautomation Energieeffiziente Beleuchtung (z. B. LEDs) Niedrigenergiehäuser / Passivhäuser / Energieplushäuser Energieeffiziente Geräte Energieeffizienz von Haushaltsgeräten Green IT (z. B. energieeffiziente EDV) Energieeffiziente Beleuchtung (z. B. LEDs) Energieeffiziente Consumer Electronics (z. B. Unterhaltungselektronik) Rohstoffeffizienz und Materialeffizienz Querschnittstechnologien Optimierte Konstruktionen für Leichtbau und Lebensdauerverlängerung (z. B. bionisch optimierte Werkstoffe) Messtechnik, Steuertechnik und Regeltechnik Einsparungen durch verbesserte tribologische Eigenschaften Opto-elektronische Verfahren Biotechnologie (z. B. weiße Biotechnologie) Nanotechnologie (z. B. Beschichtungsverfahren und Syntheseverfahren, Oberflächenschutzschichten, Kohlenstoff-Nanoröhren) Organische Elektronik (z. B. Technologien zur Herstellung gedruckter flexibler mikroelektronischer Bauelemente und Trägermaterialen aus organischen Molekülen) Innovative Planungsmethoden (z. B. Design-to-Cost-Konzepte und Zero-Loss-Konzepte) Ökodesign (z. B. recyclingoptimiertes Design, Einsatz von adaptiven Werkstoffen zur Verbesserung der Aerodynamik) Nachwachsende Rohstoffe Biomasseerzeugung (z. B. Techniken zur effizienten Erzeugung von Biomassen und pflanzlichen Rohstoffen für Biogase) Biokunststoffe Farben und Lacke aus nachwachsenden Rohstoffen Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Nachwachsende Rohstoffe als Feedstocks für die chemische Industrie Öle und Fette aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Hydrauliköle, Schmierstoffe) Verbundwerkstoffe (z. B. Wood-Plastic-Composites) Naturkosmetik Bio-Kraftstoffe (z. B. Bioethanol, Biomethan, Biodiesel) Kreislaufwirtschaft und Abfallwirtschaft Abfallsammlung, Abfalltransport und Abfalltrennung Abfallsammlung Abfalltransport Abfalltrennung Abfallverwertung Stoffliche Verwertung von Siedlungsabfällen Stoffliche Verwertung von Abfällen aus sonstigen Herkunftsbereichen Stoffliche Verwertung von gefährlichen Abfällen (z. B. Sonderabfälle) Stoffliche Verwertung von Elektroschrott und Elektronikschrott Stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen Stoffliche Verwertung von organischen Abfällen Stoffliche Verwertung von Metallen Thermische Verwertung / energetische Verwertung (z. B. Abfallverbrennung) Abfalldeponierung Deponiebau Deponiesicherung und Deponiesanierung Rohstoffrückgewinnung aus Deponien (z. B. Urban Mining) Wasserwirtschaft Wassergewinnung und Wasseraufbereitung Wassergewinnung Wasseraufbereitung (z. B. Membranfiltertechnik und Ultrafiltration) Regenwasseraufbereitung (z. B. Brauchwasser) Neuartige Sanitärsysteme NASS (z. B. Technologien zur Brauchwassernutzung, Regenwasserspeicherung, wasserfreie Sanitärsysteme) Wassernetz Wasserverteilung Abwassersammlung / Abwassertransport Abwasserreinigung Abwasserbehandlung zentral (z. B. Reinigung, Entfernung von Spurenstoffen) Abwasserbehandlung dezentral (z. B. Kleinkläranlagen) Schlammbehandlung (z. B. Vergasung, Schlammfaulung und Klärgasverwertung) Rückgewinnung von Stoffen bei der Abwasserbehandlung (z. B. Metalle, Phosphat) Energiemanagement auf Kläranlagen (z. B. energieeffiziente Maschinen) Wärmerückgewinnung aus Abwasser (z. B. Wärmetauscher für Kanalisationen) Effiziente Wassernutzung Wassereffizienztechnologien im industriellen und gewerblichen Bereich Wassereffizienztechnologien in der Landwirtschaft Wassereffizienztechnologien im häuslichen Bereich Wasserschutz Grundwasserschutz (z. B. wasserrechtliche Genehmigungsplanung, Erkundung und Erschließung von Grundwasser) Gewässerschutz (z. B. wasserrechtliche Genehmigungsplanung, Konzeptionen für Reinigungstechnik, Machbarkeitsstudien) Bodenbewirtschaftung Bodenschutz Vermeidung und Verringerung der Bodenbelastung Bodensanierung Rückbau und Brownfield Redevelopment Rekultivierung Erosionsschutz Naturschutz und Landschaftspflege Luftreinhaltung Abluftreinigung Elektrofiltersysteme Textilfiltersysteme Katalysatoren Abgasrückführungssysteme Schadstofferhebung und Schadstoffanalyse Emissionsreduktion im Verkehr (z. B. Partikelfilter, Lärmschutz, Flüsterasphalt)